Runde Brillen - ein Evergreen


Die runde Brillenform ist die ursprüngliche Rahmenform. Schaut man sich antike Brillen an, findet man stets runde Fassungen aus Metall. Die sogenannte „Nickel-Brille“ hat fast jeder von uns vor Augen.
Berühmte Persönlichkeiten der Zeitgeschichte trugen diese runden Metallbrillen; darunter Sigmund Freund, Robert Koch und Mahatma Ghandi. Zudem gab es damals schon runde randlose Brillen. Der wohl berühmteste Träger einer solchen runden Randlosbrille ist Max Planck.
Des Weiteren gab es rundliche Metallbrillen, die ebenfalls sehr einfach konstruiert waren (sogenannte Drahtbrillen), jedoch im geometrischen Sinne eher eine ovale Form hatten. Friedrich Nietzsche, Carl Spitzweg und Franz Schubert trugen u.a. so eine ovale Drahtbrille.
Neben der runden Nickelbrille war im 19. Jahrhundert auch der sogenannte Brillen-Zwicker noch weit verbreitet. Dabei handelt es sich um eine Brille ohne Bügel, die auf die Nase geklemmt wird. Daher findet man auch häufig die Begriffe „Zwickel“ oder „Kneifer“. Gustav Mahler, Theodore Roosevelt, Émile Zola, Fritz Haber oder Wassily Kandinsky trugen einen solchen „Nasenkneifer“.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts setzte sich die runde Brillenform aber zunehmend durch und wurde stetig verfeinert.
Man begann die Gestelle zu vergolden, da der hohe Nickelgehalt häufig Allergien auslöste oder verwendete gleich ein Gold-Doublé als Brillenmaterial. Zudem wurden die runden Brillen mit Nasenstegen und flexiblen Bügeln versehen, um eine individuellere Passform zu ermöglichen.
Später optimierte man die Fassungen nicht nur hinsichtlich ihrer Funktionalität und Passform, sondern auch bezüglich einzelner Design-Elemente. So wurden die runden Metallgestelle teilweise mit Kunststoff (sogenannte Windsor-Ringe) überzogen oder komplett aus Kunststoffen wie Celluloseacetat gefertigt (sogenannte Cell-Fassungen).
Wenn man über runde Brillen und deren Entwicklung spricht, darf man natürlich John Lennon nicht unerwähnt lassen. Der britische Musiker machte die runde Brillenform zu seinem Markenzeichen und „John Lennon Brille“ ist inzwischen ein Synonym für „runde Brille“. Auch wir haben John Lennon in unserem Brillen-Sortiment extra eine Kategorie gewidmet, in der verschiedenste runde Brillen zu finden sind. Nicht nur die originale John Lennon Collection, sondern auch runde Brillen von Algha oder Savile Row.
Wir haben unter dem Begriff „rund“ auch weitere, rundliche vintage Sonnenbrillen der 70er, 80er und 90er Jahre zusammengefasst. Dazu gehören beispielsweise elliptische bis halbrunde Fassungen.